Adresse: Neues Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München | Eröffnet: 1906 (Neues Rathaus) – 1158 (Marienplatz)


Ein imposantes Bauwerk mitten in München direkt am Marienplatz ist das Neue Rathaus. Erbaut wurde das Gebäude im Baustil der Neugotik. Der Entwurf für das Bauwerk stammt von Georg von Hauberrisser, einem jungen Architekten, der gerade einmal 25 Jahre alt war. Seit 1906 beherrscht das imposante Gebäude mit seinem Turm und Glockenspiel das Bild des Platzes. Wer den Turm besteigt, genießt einen einzigartigen Blick auf den Marienplatz und die Stadt. Doch auch das Innere des Neuen Rathauses hält für Interessierte jede Menge spannende Überraschungen bereit.


Was Interessiert sie am meisten?

Entscheiden Sie, welche Themen Ihr Interesse wecken.


Impressionen

Video Impressionen Marienplatz und Neues Rathaus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Bild Impressionen vom Marienplatz und dem Neuen Rathaus


Anfahrt und Lage des Münchener Wahrzeichens

Ganz zentral gelegen befindet sich das Neue Rathaus in München am Marienplatz. Dieser ist der Hauptplatz in der Altstadt. Das überaus bekannte Gebäude der Stadt liegt gegenüber der Mariensäule, die den Mittelpunkt des Marienplatzes darstellt. Ebenfalls am östlichen Ende des Platzes, in direkter Nachbarschaft zum Neuen Rathaus, befindet sich das Alte Rathaus.
In der Umgebung des Bauwerks befinden sich nicht nur weitere interessante Sehenswürdigkeiten, sondern auch die Weinstraße und Kaufingerstraße, die als beliebte Einkaufsstraße in der bayerischen Landeshauptstadt gilt. Nicht weit entfernt vom Neuen Rathaus und Marienplatz sind der Odeonsplatz und Viktualienmarkt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Marienplatz und das Neue Rathaus sind durch seine zentrale Lage sehr gut zu Fuß und genauso mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Denn der Marienplatz ist für U-Bahnen und S-Bahnen in München ein wichtiger Knotenpunkt.

  • S-Bahnlinie S1, S2, S3, S4, S7 und S7 – bis Haltestelle Marienplatz
  • U-Bahn-Linie U1, U2, U3, U5, U6 und 132 – bis Haltestelle Marienplatz
  • Buslinie 132, 52, 62, N19 und N17 – bis Haltestelle Marienplatz

Verschiedene Parkmöglichkeiten rund um das Neue Rathaus und den Marienplatz

Direkt am Marienplatz und Neuen Rathaus sowie in naher Umgebung sind einige Parkhäuser und Tiefgaragen zu finden, um das eigene Fahrzeug sicher abzustellen und zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu erreichen.

  • Contipark Tiefgarage Marienplatz, Rindermarkt 16, 265 Parkplätze
  • City-Parkhaus, Färbergraben 5, 400 Parkplätze, 6 Gehminuten
  • Tiefgarage Platzl Hotel München, Sparkassenstraße 10, 62 Parkplätze, 6 Gehminuten

Öffnungszeiten und Besichtigungen

Das Neue Rathaus und der Marienplatz in München lassen sich zu jeder Zeit besichtigen, um die eindrucksvolle neugotische Fassade und die Besonderheiten auf dem Marienplatz auf sich wirken zu lassen. Besonders bemerkenswert ist ein Besuch in den Abendstunden, wenn Scheinwerfer das Gebäude anstrahlen und auf dem Marienplatz eine besondere Atmosphäre entsteht. Wer sich das Neue Rathaus gerne von innen anschauen möchte, kann dieses zu bestimmten Öffnungszeiten.

Neues Rathaus – Öffnungszeiten

  • Montag bis Samstag:
    10:00 Uhr – 19:00 Uhr
  • Sonntag:
    10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Es gibt nur wenige Tage im Jahr, an denen das Neue Rathaus geschlossen ist. Dazu gehören der 1.5, 1.11., 25.12 und 26.12., der Neujahrstag am 1.1., der Dreikönigstag am 6.1. und Faschingsdienstag. An allen anderen Tagen werden für eine Besichtigung des Neuen Rathauses Führungen angeboten.

Neues Rathaus in München

Eintrittspreise Neues Rathaus und den Marienplatz

Für den Besuch des Marienplatzes muss kein Eintritt gezahlt werden, weil es sich um einen öffentlich zugänglichen Platz handelt. Um das Neue Rathaus zu besichtigen und den Turm zu besteigen fällt ein überschaubarer Eintrittspreis an. Der Panoramablick auf die Stadt vom Aussichtsturm aus ist grundsätzlich unbezahlbar. Es ist darauf zu achten, dass die letzte Auffahrt auf den Turm 15 Minuten vor Schließung durchgeführt wird. Die Eintrittspreise gestalten sich folgendermaßen.

Rathausturm Eintrittspreise

  • Erwachsene:
    7,00 € pro Person
  • Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahre:
    3,00 € pro Person
  • Kinder unter 7 Jahre:
    Kostenlos

Es werden aber auch Führungen durch das Neue Rathaus angeboten. An der Touristeninformation sind dafür Tickets erhältlich. Eine Führung lässt sich auch vorab ganz bequem online buchen.


Geführte Besichtigungen im Neuen Rathaus und über den Marienplatz

Führungen im Neuen Rathaus und über den Marienplatz sind für Geschichts- und Architekturbegeisterte ein absolutes Muss. Denn gut ausgebildete Guides vermitteln spannende Einblicke in die reizvolle neugotische Architektur und die Geschichte des Bauwerks.
Es gibt bestimmte Termine für diese Führungen. Am Freitag um 18:00 Uhr, am Samstag um 11:30 Uhr und 15:30 Uhr und am Sonntag um jeweils 11:30 und 13:30 Uhr finden diese Führungen statt.


Stadtführung mit Marienplatz und Neuem Rathaus als Bestandteil

Unsere selbstgeführte Tour mit dem Marienplatz und dem Neuen Rathaus

München hat unschlagbare Attraktionen und einzigartige Sehenswürdigkeiten, weshalb es Interessierten überaus schwer fällt, genau die richtige Stadtführung unter den zahlreichen Angeboten auszuwählen. Die Führungen durch die Stadt bringen Teilnehmer zu exklusiven, historischen Bauten und beinhalten mitunter auch weniger bekannte Kostbarkeiten, die nicht direkt offensichtlich sind. Wir bringen Sie bei unserer Stadtführung zu den bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten in der bayerischen Landeshauptstadt und liefern Ihnen zudem zahlreiche Informationen und Wissenswertes, damit der Tag in München zu einen unvergesslichen Erlebnis wird.

Bild vom Englischen Garten
Bild vom Marienplatz und Neues Rathaus
Bild der Münchner Frauenkirche
Bild vom Karlsplatz
Bild vom Münchner Olympiapark
Bild vom Schloss Nymphenburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Geführte Touren – Marienplatz und dem Neuem Rathaus

Falls Sie daran interessiert sind, den Marienplatz und das Neue Rathaus in München in Begleitung eines Tourguides zu erkunden, könnten die folgenden Touren eine spannende Option für Sie sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


FAQ – Häufige Fragen zum Neuen Rathaus und Marienplatz

  • Welches Alter haben das Neue Rathaus und der Marienplatz?

    Das Neue Rathaus in München wurde in der Zeit von 1867 bis 1906 erbaut. Im Jahr 1906 erfolgte die Eröffnung. Somit ist das beeindruckende Bauwerk nun seit der Fertigstellung mittlerweile 118 Jahre alt. Der Marienplatz ist bedeutend älter. Er stammt aus der Zeit der Stadtgründung 1158.

  • Wie groß ist der Marienplatz?

    Der Marienplatz hat eine Breite von etwa 50 Meter und eine Länge von etwa 100 Meter und befindet sich im Zentrum der Salzhandelsstraße zwischen Karlstor und Isartor.

  • Von wem stammt der Entwurf für das Neue Rathaus?

    Der Architekt Georg von Hauberreisser, gerade einmal 25 Jahre alt, hat den Entwurf für das Gebäude angefertigt und den Zuschlag für die Umsetzung bekommen.

  • Welche Höhe hat der Turm des Neuen Rathauses am Marienplatz?

    Der historische Turm am Neuen Rathaus ragt 85 Meter hoch hinauf in den Himmel. Der Kopf muss schon weit in den Nacken gelegt werden, um bis zur Spitze hinaufzuschauen. Ein besonderes Schmuckstück ist das Glockenspiel mit 43 Glocken, welches sich im Turm befindet.

  • Was gibt es im Neuen Rathaus zu sehen?

    Im Gebäude befindet sich die Juristische Bibliothek, die im Gebäude eine Fläche von 120 qm einnimmt. Sie ist mehr als 10 Meter hoch und verfügt über große Regale und vergoldete Wendeltreppen, weshalb sie zu den schönsten Bibliotheken in München zählt.

  • Welches Wahrzeichen befindet sich auf dem Marienplatz vor dem Neuen Rathaus?

    Auf dem Marienplatz vor dem Neuen Rathaus befindet sich der Fischbrunnen. Dieser ist ein prägendes Bauwerk auf dem Marienplatz und nicht nur ein Wahrzeichen, sondern ein gerne gewählter Treffpunkt.


Übernachten in München rund um das Neue Rathaus und den Marienplatz

In direkter Nähe, nur wenige Gehminuten entfernt vom Neuen Rathaus und Marienplatz sind zahlreiche Hotels zu finden, die ihre Gäste mit einem exklusiven Ambiente verwöhnen. Meist sind es Hotels der gehobenen Preisklasse. Zu finden sind auch Übernachtungsmöglichkeiten in anderen Preisklassen. Sie liegen nicht weit vom Neuen Rathaus, Marienplatz und weiteren Sehenswürdigkeiten und Attraktionen entfernt.



  • In der Fußgängerzone am Viktualienmarkt befindet sich das Hotel Am Markt, nur wenige Gehminuten vom Marienplatz und Neuen Rathaus entfernt. Gäste übernachten in modernen, gemütlichen Zimmern und können zwischen verschiedenen Zimmerkategorien wählen. Bereits für unter 200 Euro pro Nacht gibt es ein gemütliches Doppelzimmer, wobei die Preise je nach Zimmerkategorie und Reisezeitraum deutlich variieren können.
  • Das 4-Sterne Hotel an der Oper auf der Falkenturmstraße präsentiert sich in einem stilvollen Ambiente mit geschmackvoll eingerichteten Zimmern. Es gehört zur gehobenen Klasse und verspricht zahlreiche exklusive Annehmlichkeiten. Eine Übernachtung im Doppelzimmer ist nicht gerade günstig und kann je nach Zeitraum und Zimmerkategorie deutlich teurer werden.
  • Am Viktualienmarkt gelegen, auf der Frauenstraße, befindet sich das Living Hotel. Die moderne Unterkunft bietet individuell eingerichtete Zimmer mit einem Hauch von Extravaganz. Gäste können zwischen verschiedenen Zimmerkategorien wählen, was sich aber im Preis niederschlägt. Die Preise für eine Übernachtung im Doppelzimmer reichen daher von angemessen bis teuer.
  • In der Nähe des Marienplatzes und dem Neuen Rathaus gibt es das Mercure Hotel München Altstadt auf der Hotterstraße in ruhiger Lage. Die Ausstattung der Zimmer ist zweckmäßig und modern, mit einem Hauch von Exklusivität. Die Preise für ein Doppelzimmer beginnen bei etwa 230 Euro, können aber je nach Zimmerkategorie und Reisezeit deutlich variieren.

Marienplatz und Neues Rathaus – Besonderheiten und Wissenswertes

In München gehört der Marienplatz zum kulturellen und historischen Zentrum. Er ist sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein beliebter Treffpunkt. Der Mariensäule hat der Platz seinen Namen zu verdanken. Ursprünglich wurde der Platz als Schauplatz für Feierlichkeiten und Turniere sowie als Marktplatz genutzt.
Heute gilt der Marienplatz als zentraler Platz für Feiern und öffentliche Veranstaltungen. Er ist Bestandteil des Münchener Oktoberfestes und auch der FC Bayern München nutzt ihn für seine Meisterfeiern. Eine weitere Sehenswürdigkeit auf dem Marienplatz ist der Fischbrunnen.
Außerdem kann vom Marienplatz aus ein einzigartiger Blick auf das Neue Rathaus im neugotischen Baustil geworfen und dem Glockenspiel im Rathausturm gelauscht werden. Täglich gibt es die einzigartigen Klänge des Glockenspiels um 11 Uhr und 12 Uhr zu hören. In der Zeit von März bis Oktober erklingt es auch noch einmal um 17 Uhr.
Wer um die Weihnachtszeit München besucht, darf sich den Christkindlmarkt auf dem Marienplatz nicht entgehen lassen. Während in den Sommermonaten Cafés und Restaurants mit ihrer Außengastronomie den Marienplatz dominieren, zieren zauberhafte Buden in der Vorweihnachtszeit den Platz und lassen richtige Weihnachtsstimmung aufkommen.

Der Marienplatz wird am westlichen Ende von einem einzigartigen Bauwerk dominiert, dem Neuen Rathaus. Die eindrucksvolle Fassade in Baustil der Neugotik ist reich mit Bögen, Statuen und Verzierungen versehen und gilt als ein Meisterwerk der Architektur. Bei genauerem Hinschauen lassen sich Szenen der Münchener Stadtgeschichte, heilige Schutzpatrone und bayerische Herrscher an der Fassade entdecken.
Das berühmte Rathaus-Glockenspiel zeigt den Zuschauern Szenen aus der Geschichte von Bayern. Der Turm des Neuen Rathauses ist ein weiterer Anziehungspunkt. Wer zur Aussichtsplattform hinauffährt, wird mit einem fulminanten Blick auf den Marienplatz, die Altstadt von München und die Alpen belohnt, wenn klare Sicht herrscht. Der Turm mit einer Höhe von etwa 85 Meter zählt zu den markantesten Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt.
Die einzigartige Symbiose aus Münchener Stadtgeschichte und moderner Lebendigkeit lässt sich an kaum einem Ort in München so hautnah erleben wie auf dem Marienplatz und dem Neuen Rathaus.

Marienplatz München


Historisches und Geschichte zum Marienplatz und Neuem Rathaus

Der Münchener Marienplatz schaut auf eine lange und bedeutungsvolle Geschichte zurück. Denn im 12. Jahrhundert diente er als Handelszentrum und Marktplatz von München. Es fanden nicht nur mittelalterliche Märkte auf dem Platz statt. Auch Turniere und Feste wurden dort abgehalten. Ebenso wurden dort Hinrichtungen vollstreckt.

Den Namen Marienplatz erhielt der Platz 1638, nachdem der bayerische Kurfürst Maximilian I. die Mariensäule errichten ließ. Sie ist ein Denkmal und Dankeschön an die Muttergottes, die München vor der Zerstörung durch den Dreißigjährigen Krieg beschützt hat. Bis heute ist die Mariensäule der Mittelpunkt des Platzes und ein Schutzsymbol der Stadt.

Wer den Blick über den Marienplatz schweifen lässt, erblickt sofort das Neue Rathaus, ein neugotisches Bauwerk, das die Münchener Blütezeit im 19. Jahrhundert widerspiegelt. Durch den starken Zuwachs der Stadt musste das Neue Rathaus gebaut werden, da im Alten Rathaus nicht genug Platz war, um die ganze Verwaltung dort unterzubringen.

Entworfen wurde das Neue Rathaus von dem damals fünfundzwanzigjährigen Architekten Georg von Hauberrisser. Die reich verzierte Fassade und der hohe Turm im Baustil der Neugotik zeigen, dass sich der Architekt durch flämische Rathäuser inspirieren ließ. Der Baubeginn war 1867. Zuerst wurde das Hauptgebäude errichtet, welches 1874 fertiggestellt wurde. Danach erfolgte eine Erweiterung. Diese wurde 1909 fertiggestellt.

Das Neue Rathaus war nicht nur der Sitz der Stadtregierung, sondern auch der Schauplatz von bedeutenden Ereignissen der Münchener Stadtgeschichte. Dort wurde 1919 die Erste Räterepublik ausgerufen. Eine Rolle spielte das Rathaus auch in den 1920er Jahren, beim Aufstieg der Nationalsozialisten. Der Zweite Weltkrieg ging nicht spurlos am Neuen Rathaus vorbei. Nach Kriegende wurden Beschädigungen wieder originalgetreu hergerichtet.

Bei der inneren Gestaltung ist der Architekt dem neugotischen Baustil treu geblieben. Es wurde viel Marmor und Granit verwendet. Es gibt prachtvolle Sitzungssäle und Ausschusszimmer. Überall im Gebäude ist Granit und Marmor zu finden. Das Hauberreisser-Zimmer mit der Zimmernummer 200 ist ein originalgetreues Amtszimmer aus längst vergangener Zeit.

Kleiner Sitzungssaal des Neuen Rathauses München


Sehenswertes und interessantes in direkter Nähe zum Marienplatz und Neuen Rathaus

In der direkten Umgebung zum Marienplatz und Neuen Rathauses gibt es viel Sehenswertes und Interessantes zu bewundern. Manche Sehenswürdigkeiten liegen eher im Verborgenen, während andere gleich ins Auge fallen. Daher lohnt es sich, neugierig das Neue Rathaus, den Marienplatz und die nahe Umgebung zu erkunden und eindrucksvolle Schmuckstücke auf sich wirken zu lassen.

  • Direkt am Marienplatz steht die Juliette Capulet Statue, ein Replikat der bezaubernden Julia von Nereo Costantini. Diese, aus Bronze geschaffene Figur erinnert an die unglückliche Liebe von Romeo und Julia. Die Kopie in München ist 265 Zentimeter groß. Das Berühren der Brüste soll der Person Glück in der Liebe bringen. Häufig hält die Statue einen Strauß mit frischen Schnittblumen im Arm, die ihr von Bewunderern geschenkt wurde.
  • Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist das Spielzeugmuseum am Marienplatz. Dort lassen sich alte Eisenbahnen mit Waggons, alte, historische Puppenhäuser, Stofftiere und Puppen aus längst vergangener Zeit bestaunen. Auch Schiffsmodelle und alte Fahrzeuge gehören zum umfänglichen Repertoire.
  • Wer sich die Außenfassade des Neuen Rathauses sehr genau anschaut, entdeckt einen großen Lindwurm an der Südwestecke. Angeblich soll diese Statue auf der Drachentöter-Sage beruhen, in der es heißt, dass der Drache die Pest nach München gebracht hat. Noch heute erinnert der Schäfflertanz daran, das der Drachen getötet und die Pest besiegt wurde.
  • In direkter Nähe zum Marienplatz und Neuen Rathaus liegt der Rindermarkt. Früher befand sich an dieser Stelle der Münchener Viehmarkt. Heute ist der Rindermarkt ein beschaulicher Bereich mit Brunnen, der an den früheren Viehmarkt erinnert. Wer sich ein wenig umschaut, entdeckt garantiert das Ruffinihaus und den Löwenturm.
  • Shoppingliebhaber kommen an Ludwig Beck nicht vorbei. Das Kaufhaus zählt nicht nur architektonisch zu den Schönsten Kaufhäusern in München, sondern offeriert eine umfängliche Auswahl an Marken und Produkten. Abends erstrahlen das Gebäude und die eindrucksvollen Schaufenster in einem ganz besonderen Glanz, wodurch eine exklusive Licht-Schatten-Welt entsteht.

Cafés und Restaurants in der Nähe zum Marienplatz und Neuen Rathaus

Um gemütlich zu sitzen und leckere, regionale Speisen oder Kaffeeköstlichkeiten und Kuchen zu genießen, muss gar nicht lange gesucht werden. Jedes Café und Restaurant am Marienplatz und Neuen Rathaus bietet ganz eigene Besonderheiten von uriger Gemütlichkeit bis hin zu einem modernen Ambiente.

  • Ratskeller München
    Unter dem Neuen Rathaus, im neugotischen Gewölbe, befindet sich der Ratskeller, am Marienplatz und überzeugt mit einem beschaulichen Ambiente. Es gibt zehn einzigartige Gasträume, in denen die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt werden. Auf der Speisekarte sind deftige Schweinhaxen, Schnitzel, Weißwürste mit süßem Senf und Kaiserschmarren zu finden. Dazu werden frisch gezapftes, bayerisches Bier, köstlicher Wein oder alkoholfreie Getränke serviert.
    Adresse: Ratskeller München, Marienplatz 8, 80331 München | in Google Maps ansehen ->
  • Junger Peter – ArtCafé
    Diejenigen, die gerne Kaffeespezialitäten in einem exklusiven Ambiente genießen möchten, sind im Kunstcafé „Junger Peter – ArtCafé“ am Marienplatz genau richtig. Im behaglichen Gastraum gibt es vieles zu entdecken und es lässt sich dort sehr gemütlich sitzen. Serviert werden leckere Kaffeespezialitäten und der kleine Hunger lässt sich mit verschiedenen und köstlichen Gerichten stillen.
    Adresse: Junger Peter – ArtCafé, Marienplatz 8, 80331 München | in Google Maps ansehen ->
  • Wildmosers
    Das Wildmosers am Marienplatz bietet seinen Gästen nicht nur regionale Küche, sondern auch europäische und mediterrane Gerichte. Auf der Karte sind neben Schweinebraten mit Klößen und Rotkohl auch Pizza, Pasta und Salatkreationen zu finden. Der Gastraum ist gemütlich eingerichtet. An Sommertagen lässt sich schön auf der Außenterrasse sitzen und das Glockenspiel am Neuen Rathaus bewundern.
    Adresse: Wildmosers, Marienplatz 22, 80331 München | in Google Maps ansehen ->
  • Café Woerner’s
    Das Café Woerner`s am Marienplatz befindet sich in bester Lage und offeriert einen einzigartigen Blick auf das Neue Rathaus und den Marienplatz. Bei schönem Wetter ist auch die Außenterrasse geöffnet. Bei kühleren Temperaturen gibt es kuschelige Decken und Wärme von einer Heizanlage. Auf der Speisekarte sind verschiedene regionale Köstlichkeiten zu finden. Ebenfalls werden Kaffeekreationen, Kuchen und Süßspeisen angeboten.
    Adresse: Café Woerner`s, Marienplatz 1, 80331 München | in Google Maps ansehen ->
  • Café Glockenspiel
    Im Café Glockenspiel am Marienplatz können Gäste zwischen einem schmackhaften Frühstück, Brunch, Mittagessen oder Abendessen wählen. Die Frühstückskreationen reichen von Brötchen mit Wurst- und Käseaufschnitt bis hin zu leckerem Rührei mit Speck oder Spiegelei. Mittags und abends sind die Gerichte sehr abwechslungsreich. Es kann zwischen Fisch, Fleisch, Nudelgerichten und vegetarischen Speisen gewählt werden. Von der Außenterrasse oder einem Fensterplatz aus lässt sich das Glockenspiel im Rathausturm bestaunen.
    Adresse: Café Glockenspiel, Marienplatz 28, 80331 München | in Google Maps ansehen ->
  • Gaststätte Nürnberger Bratwurst Glockl am Dom
    Am Frauenplatz, nur wenige Meter vom Marienplatz entfernt, befindet sich die Gaststätte Nürnberger Bratwurst Glockl am Dom. In der Küche werden schmackhafte Speisen der deutschen, europäischen und mitteleuropäischen Küche liebevoll zubereitet. Von Nürnberger Rostbratwürstchen mit Sauerkraut und Püree über Schweinebraten und Grillteller bis hin zu Kaiserschmarrn ist alles dabei. Ein frisch gezapftes Hefeweizen, ein köstlicher Wein oder alkoholfreie Getränke runden die Mahlzeiten ab.
    Adresse: Gaststätte Nürnberger Bratwurst Glockl am Dom, Frauenplatz 9, 80331 München | in Google Maps ansehen ->

Die Top-Sehenswürdigkeiten in München im Überblick

Der Marienplatz und das Neue Rathaus im Baustil der Spätgotik sind einzigartige Wahrzeichen, die das Stadtbild der Münchener Altstadt auf besondere Weise prägen. Dort treffen historische Stadtgeschichte und modernes Stadtleben stilsicher aufeinander. Die bayerische Landeshauptstadt verfügt über weitere aussagekräftige Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, die es unbedingt zu besuchen und erkunden gilt. Zu den Top-5 Sehenswürdigkeiten gehören Schloss Nymphenburg, der Olympiapark, die Frauenkirche, der Karlsplatz „Stachus“ und der Englische Garten.


Englischer Garten

Englischer Garten

Einer der weltweit größten Parkanlagen im Bereich der Innenstadt ist in München der Englische Garten. Mit einer Länge von 5,5 Kilometer reicht der weitläufige Park von den Auen der Isar bis zur Altstadt der bayerischen Landeshauptstadt. Gestaltet wurde der Englische Garten von Friedrich Ludwig von Sckell. Er hat mit seiner Planung eine einzigartige, künstliche Landschaftsinszenierung in einer Großstadt erschaffen, wodurch die Parkanlage eine sehr natürliche Wirkung versprüht.


Frauenkirche

Münchner Frauenkirche

Ein besonderes Wahrzeichen der Stadt München ist die Frauenkirche. Das im gotischen Baustil errichtete Gotteshaus heißt offiziell Dom- und Stadtpfarrkirche „Zu Unserer Lieben Frau“. Schon von weitem sind die beiden Zwillingtürme sichtbar, die mit ihren Zwiebeldächern die Münchener Skyline prägen wie kein anderes Bauwerk. Der Münchener Baumeister Jörg von Halsbach errichtete im 15. Jahrhundert das Gotteshaus aus Ziegelsteinen.


Karlsplatz (Stachus)

Karlsplatz (Stachus)

Einer der bekanntesten Plätze in München ist der Karlsplatz, der nach dem Kurfürsten Karl Theodor benannt ist. Dieser Platz wird aber auch seit Jahrhunderten von Einheimischen als „Stachus“ bezeichnet. Der Name stammt von einer Gastwirtschaft, die sich früher am Karlsplatz befand und von Eustachius Föderl betrieben wurde. Sowohl früher als auch heute zählt der Karlsplatz zu den belebtesten und verkehrsreichsten Plätzen in ganz Europa. Fast jedes Münchener Verkehrsmittel fährt zum Stachus und von dort lassen sich fast alle Ziele in der bayerischen Landeshauptstadt erreichen, die sich im Stadtgebiet befinden.


Olympiapark München

Olympiapark München

Für Sportbegeisterte, Architekturliebhaber, Konzertfan, Freizeitsportler und Spaziergänger ist der Olympiapark ein perfekter Ort in München, um der persönlichen Leidenschaft nachzugehen. Auf dem 85 Hektar großen Gelände befinden sich Hügel, ein See und eine weitläufige Grünfläche. Das frei zugängliche Gelände ist ideal für sportliche Aktivitäten wie Radfahren, Joggen, Inliner fahren oder ausgedehnte Spaziergänge. Auch für ein gemütliches Picknick ist der Park ideal.


Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg

Das Schloss Nymphenburg ist ein riesiger, anmutender Palast mit Schlosspark, der zu den bedeutendsten und größten Gartenkunstwerken in Deutschland zählt. Die Dimension des Bauwerks, verbunden mit einer fulminanten Parklandschaft und Festungsanlage gilt als Meisterwerk des höfischen Münchens. Seit dem 18. Jahrhundert diente Schloss Nymphenburg als Sommerresidenz für Könige und Kurfürsten. Ludwig II. hat im Geburtszimmer des Schlosses das Licht der Welt erblickt.


Die Suchboxen oben sowie die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind sogenannte Provisions- oder Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und anschließend etwas auf der verlinkten Webseite buchen, erhalten wir eine Vermittlungsprovision vom Anbieter. Dies hat keine Auswirkungen auf den Buchungspreis, es entstehen Ihnen somit keinerlei Nachteile.